Ggplot

Google Trends
In diesem Projekt untersuchen wir die Häufigkeit, mit der politische Parteien auf Google gesucht werden. Das heißt, dass wir uns die Entwicklung der Google-Suchanfragen seit 2004 anschauen, die von Google Trends abgerufen werden kann. Daraus wollen wir eine Überblicksdarstellung generieren. Es wird also notwendig sein, diese Daten in R zu importieren, sie nach Bedarf umzustellen und abschließend mit dem Paket ggplot2 darzustellen.
Hierarchische Regression

Einleitung

In dieser Sitzung wollen wir hierarchische Daten mit der Multi-Level-Regression (auch hierarchische Regression, Multi-Level-Modeling, Linear Mixed-Effects Modeling, Random Coefficient Regression vgl. bspw. Eid, Gollwitzer & Schmitt, 2017, Kapitel 20 und Pituch und Stevens (2016) Kapitel 13) analysieren. Diese Daten sind dahingehend speziell, dass es in ihnen Clusterungen von Datenpunkten gibt, die zueinander ähnlicher sind als zu den übrigen. Dies verletzt die Annahme der Unabhängigkeit in der typischen Regressionsanalyse, was zu erheblichen Fehlschlüssen führen kann. Wir wollen uns ein fiktives Datenbeispiel (Datensatz StudentsInClasses aus dem gleichnamigen .rda File StudentsInClasses.rda) mit Schüler*innen (Ebene 1) in Schulklassen (Eben 2) anschauen. Sie können den Datensatz “StudentsInClasses.rda” hier herunterladen.