Zusammenhangsanalyse

Regressionsanalyse I

Einleitung

In der letzten Sitzung haben wir unter anderem Korrelationen zwischen zwei Variablen behandelt. Zur Wiederholung: Mithilfe einer Korrelation kann die Stärke des Zusammenhangs zwischen zwei Variablen quantifiziert werden. Dabei haben beide Variablen den gleichen Stellenwert, d.h. eigentlich ist es egal, welche Variable die x- und welche Variable die y-Variable ist. Wir haben außerdem Methoden kennengelernt, mit denen der Einfluss einer (oder mehrerer) Drittvariablen kontrolliert werden kann; die Partial- und Semipartialkorrelation. In der heutigen Sitzung wollen wir uns hingegen mit gerichteten Zusammenhängen, d.h. mit Regressionen, beschäftigen.

Regression V: nichtlineare Regression - exponentielles Wachstum

Bisher hatten wir mittels Regressionsanalysen lineare Beziehungen modelliert. In der Sitzung zur quadratischen und moderierte Regresssion kamen dann im Grunde quadratische Effekte mit hinzu. Wir können unser Wissen über Regressionen allerdings auch nutzen um nichtlineare Effekte zu modellieren. Wie das geht und was zu beachten ist, schauen wir uns im Folgenden an. Dazu laden wir zunächst altbekannte Pakete: